Kulturschaffende auf einem Podium im Kunstforum Hase29 in Osnabrück © NDR.de Foto: Maybrit Nolte
Kulturschaffende auf einem Podium im Kunstforum Hase29 in Osnabrück © NDR.de Foto: Maybrit Nolte
Kulturschaffende auf einem Podium im Kunstforum Hase29 in Osnabrück © NDR.de Foto: Maybrit Nolte
AUDIO: Podiumsdiskussion: Nahostkonflikt im deutschen Kulturbetrieb (4 Min)

Podiumsdiskussion: Nahostkonflikt spaltet deutsche Kulturszene

Stand: 02.03.2024 08:24 Uhr

Die Vorkommnisse bei der Berlinale haben jüngst gezeigt wie sehr der Krieg im Nahen Osten die Kunst- und Kulturbranche aufrüttelt und spaltet. Über die Auswirkungen des Konflikts auf den deutschen Kulturbetrieb haben in Osnabrück renommierte Kunsthistoriker und Kunstkritikerinnen angeregt diskutiert.

von Maybrit Nolte

Zu Beginn der Veranstaltung wird im Kunstforum Hase29 ein Film der israelischen Künstler Nir Evron und Omer Krieger präsentiert. Er zeigt den Kibbuz Be'eri mit Wohnhäusern, Gärten und Menschen vor gut zehn Jahren. Er liegt im Süden Israels, unweit vom Gazastreifen. Im vergangenen Jahr wurde der Kibbuz von den Angriffen der Hamas mit am schwersten getroffen.

Vor der jetzt weißen Leinwand der Projektion versammeln sich vier Kunstkritikerinnen und Kuratoren aus verschiedenen Ecken Deutschlands. Der Nahostkonflikt polarisiere den Kulturbetrieb wie kaum etwas zuvor, so die Moderatorin der Diskussion, Ann-Katrin Günzel, Chefredakteurin vom "Kunstforum International": "In der Art hat es den Konflikt noch nicht so gegeben, also dass es so eine extreme Spaltung gegeben hat. Auch mit verbaler und tatsächlicher Gewalt, die damit einhergeht."

Weitere Informationen
Regisseure Yuval Abraham (l) und Basel Adra © picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

Israelischer Regisseur bezeichnet Antisemitismus-Vorwurf als absurd

Yuval Abraham hatte bei einer Berlinale-Rede die Ungleichbehandlung von Palästinensern und Israelis im Westjordanland beklagt und den Begriff "Apartheid" verwendet. mehr

Gespräch über Kunstfreiheit vs. Meinungsfreiheit

Bislang habe man sich im Kunstbetrieb immer auf die Seite der unterdrückten Minderheiten geschlagen, sagt der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich an diesem Abend: "Vor diesem Hintergrund ist der Nahostkonflikt eben zum großen Problem geworden, weil nicht so eindeutig ist, wer ist jetzt das eigentliche Opfer? Wem muss man mehr beispringen oder helfen?"

Global betrachtet, sei die Kunstwelt eher kritisch gegenüber Israel, so Mira Anneli Naß, Fototheoretikerin an der Universität Bremen. In Deutschland wünsche die Politik allerdings einen sensiblen Umgang mit Israel, so Wolfgang Ullrich. Deshalb wurden jüngst Maßnahmen wie eine Antisemitismusklausel besprochen: "Das waren aber nie Debatten um einzelne Werke, sondern man hat Anstoß genommen an Äußerungen der jeweiligen Personen in sozialen Medien oder daran, dass ein offener Brief unterschrieben wurde." Und das sei keine Frage der Kunstfreiheit mehr, sondern der Meinungsfreiheit. Da war sich das Podium einig.

Weitere Informationen
Der Autor Alexander Estis © Magnus Terhorst Foto: Magnus Terhorst

Berlinale-Eklat: Autor Alexander Estis beklagt Einseitigkeit

Es gehe nicht um eine dezidiert pro-israelische, sondern um eine differenziertere Position, sagt Estis im Interview mit NDR Kultur. mehr

Fragen zur Konfliktfähigkeit des deutschen Kulturbetriebs

Laut Ullrich haben Künstler schon Einladungen abgelehnt, weil sie es unwürdig finden, "durchleuchtet" zu werden. Doch selbst, wenn man Ansichten von Künstlern prüfe, könne man nicht vorausahnen, welche Statements Künstler in Zukunft auf Social Media posten, gibt der Direktor der Kunsthalle Mannheim, Johan Holten, zu bedenken. Außer aber, man arbeite nur mit einer kleinen Gruppe, die man gut kenne, sagt auch Kunsthistoriker Ullrich: "Das hieße natürlich in der Konsequenz, dass eine Weltoffenheit und Pluralität des Kulturbetriebs ein ganzes Stück zurückgeschraubt wird." Das ist etwas, das der politischen Rechten in die Karten spielen würde.

Kunstkritikerin Uta Reindl sagt, der Kulturbetrieb müsse insgesamt wieder konfliktfähiger werden: "Wenn nicht die Kunst, welcher Ort sollte es sonst sein, wo solche Themen ausgetragen werden? Es geht jetzt nicht um parteipolitische Probleme, sondern um Weltprobleme." Boykotte seien auch keine Lösung. Ein Zuhörer meint am Ende: "Wir müssen alle im Diskurs bleiben und mit weniger Ängstlichkeit umgehen. Wenn wir da alle mit anfangen, ist schon viel getan." Die Podiumsdiskussion war vielleicht ein Startschuss dafür.

Weitere Informationen
Schauspielerin Iris Berben am Eröffnungsabend der Berlinale 2024. © picture alliance/dpa Foto: Jens Kalaene

Iris Berben über Antisemitismus-Vorwürfe bei Berlinale: "Bin verstört"

Bei der Berlinale-Gala haben Redner Israel einen "Genozid" und "Apartheid" vorgeworfen - und dafür Applaus erhalten. Schauspielerin Iris Berben hat das am Bildschirm verfolgt. mehr

Jurypräsidentin der Berlinale Lupita Nyong'o (r.) steht neben der Regisseurin des Filmes "Dahomey" Mati Diop, die den Goldenen Bären gewonnen hat © Nadja Wohlleben/Reuters/Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Nadja Wohlleben

Berlinale: Goldener Bär für Raubkunst-Doku über Benin-Bronzen

Die Doku "Dahomey" von Mati Diop hat den Hauptpreis des Filmfests gewonnen. Matthias Glasner aus Hamburg wurde für das beste Drehbuch ausgezeichnet. mehr

Der Regisseur Ilker Çatak lächelt bei einem Pressegespräch der Berlinale © Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Monika Skolimowska

İlker Çatak: "Filmemachen ist eine Brücke in unbekannte Welten"

Der für "Das Lehrzerimmer" für den Oscar nominierte Regisseur war Juror bei der Berlinale und traf NDR Kultur für ein kurzes Gespräch. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 02.03.2024 | 07:20 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr