Handelskammer: Hamburg soll massiv neue Technologien fördern

Stand: 30.12.2022 20:33 Uhr

Die Handelskammer fordert von der Stadt eine Milliarde Euro zusätzlich für Forschung und Entwicklung, damit Hamburg zur Weltspitze bei neuen Technologien aufrücken kann. Das sagte Handelskammer-Präses Norbert Aust in seiner Silvesteransprache.

Hamburg soll bei Forschung und Innovation international vorne mit dabei sein. Um das zu erreichen, schlägt die Handelskammer drei konkrete Schritte vor: Erstens, die Stadt sollte sich auf ihre Stärken konzentrieren und zum Beispiel Forschung und Entwickung in den Bereich grüner Wasserstoff, künstliche Intelligenz und autonome Mobilität fördern. Zweiter Punkt: Sogenannte Sonderinnovationszonen, in denen es besonder attraktive Bedingungen für Start-ups gibt. Und schließlich sollte die Stadt eine Milliarde Euro zusätzlich für Forschung und Entwicklung bereitstellen, schlägt die Handelskammer vor.

Große Sorge wegen Energiepreisen

Das Geld sollte aus den Beteiligungen der Stadt an Unternehmen kommen, zum Beispiel aus den Dividenden der Reederei Hapag-Lloyd, durch die Hamburg gerade viel einnimmt. Handelskammer-Präses Aust hat dieses Konzept am Freitag bei der traditionellen Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns in der Handelskammer vorgestellt - vor 1.200 Gästen aus Politik und Wirtschaft. Dabei ging er auch darauf ein, was der Hamburger Wirtschaft große Sorgen macht: etwa die hohen Energiepreise. Es sei aber seine feste Überzeugung, dass man aus den Krisen gestärkt hervorgehen können, so der Handelskammer-Präses.

Zuhörer im Hamburger Börsensaal der Handelskammer bei der Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns (VEEK). © picture alliance/dpa / Markus Brandt Foto: Markus Brandt
AUDIO: Handelskammer: Hamburg muss in neue Technologien investieren (1 Min)

Wirtschaftssenatorin dämpft Erwartungen

Hamburgs neue Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) reagierte zurückhaltend auf den Vorstoß der Handelskammer: Wenn man wisse, dass der Hamburg Haushalt 13 Milliarden Euro pro Jahr umfasse, dann sei eine Milliarde "ein großer Wunsch". Aber man dürfe sich natürlich große Sachen wünschen. Man werde schauen und die Dinge Schritt für Schritt in Angriff nehmen.

Weitere Informationen
Ein syrischer Flüchtling steht in Hamburg an einem Computer in einer Halle des S-Bahn-Betriebswerks in Ohlsdorf. © dpa Foto: Christophe Gateau

Hamburger Handelskammer fordert Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

Die Stadt soll attraktiver für Fachkräfte werden, etwa beim Thema Wohnraum. Außerdem bedürfe es einer gezielten Zuwanderung (10.11.2022). mehr

Die Handelskammer Hamburg © Elke Bonell Foto: Elke Bonell

Düstere Konjunktur-Aussichten für Hamburger Unternehmen

Fachkräftemangel und hohe Energie- und Rohstoffpreise machen Hamburgs Wirtschaft zu schaffen. Das zeigt eine Umfrage der Handelskammer (20.10.2022). mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Hamburg Journal | 30.12.2022 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Konjunktur

Häfen

Wasserstoff

Energie

Globalisierung

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Daniela Bleymehl bei der Ironman Europameisterschaft in Hamburg 2024 © Witters Foto: Frank Peters

Bleymehl wird Dritte bei Ironman-EM in Hamburg

Die 35 Jahre alte Daniela Bleymehl kam am Sonntag hinter Siegerin Jackie Hering (USA) und der Dänin Maja Stage Nielsen ins Ziel. mehr