Schüler untersuchen Geschichte der "Villa Baltic" für Buchprojekt

Stand: 26.10.2022 21:02 Uhr

Die Geschichte der "Villa Baltic" in Kühlungsborn (Landkreis Rostock) ist in einem neuen Buchprojekt beleuchtet worden. Schülerinnen und Schüler der Europaschule Rövershagen haben dazu recherchiert.

Die Projektgruppe "Kriegsgräber" hatte nach Spuren jüdischen Lebens im Ostseebad gesucht und dabei entdeckt, dass die heutige "Villa Baltic" Anfang des 20. Jahrhunderts als "Villa Hausmann" durch ein gleichnamiges jüdisches Ehepaar gebaut worden ist. Später enteigneten die Nationalsozialisten die Besitzer des Gebäudes, nach dem Zweiten Weltkrieg war es unter anderem ein Erholungsheim des FDGB.

Weitere Informationen
Die Vorderfassade der Villa Baltic in Kühlungsborn, die von einem Bauzaun umgeben ist. © NDR Foto: Daniel Sprenger

Morbide "Villa Baltic": "Wir müssen jetzt handeln"

Wo einst Stuck und Marmor glänzten, wuchert heute der Hausschwamm. Doch der neue Eigentümer will den Verfall der "Villa Baltic" stoppen. mehr

Wechselvolle Geschichte des Hauses recherchiert

Die wechselvolle Geschichte der Villa recherchierten die Schülerinnen und Schüler unter anderem im Archiv des Landkreises Rostock und dem Landesarchiv Schwerin und arbeiteten mit dem Zentrum Judaicum in Berlin und dem Heimatverein Kühlungsborn zusammen. Entstanden ist daraus ein Hörspiel und ein mehr als 110 Seiten umfassendes Buch, das gerade in Kühlungsborn vorgestellt worden ist. Die erste Auflage ist bereits vergriffen, die Projektgruppe der Europaschule Rövershagen wirbt nun um Fördermittel für einen Nachdruck und zur Ausweitung des Projekts.

Weitere Informationen
Der frühere Oberkellner der "Villa Baltic", Christian Mothes, steht vor dem Eingang des verfallenden Gebäudes, das mit Graffiti besprüht ist. © NDR.de Foto: Daniel Sprenger

"Wir waren ein privilegiertes Haus"

Christian Mothes war zehn Jahre lang Oberkellner in der "Villa Baltic"in Kühlungsborn. Er erinnert sich an privilegierte SED-Kader und West-Touristen mit Sonderwünschen. mehr

Die neobarocke "Villa Baltic" wird von der Wintersonne beschienen. © NDR.de Foto: Daniel Sprenger

Vom "Judenschloss" zur Nachwende-Ruine

Die Kühlungsborner "Villa Baltic" erzählt von jüdischem Aufbruch, Enteignung durch die Nazis und Neuanfang. Ihr Verfall soll nun gestoppt werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 26.10.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kulturpolitik

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Demonstranten laufen mit einem Banner "Schwerin für alle" durch die schweriner Innenstadt. © Chris Loose Foto: Chris Loose

Tag der Demokratischen Vielfalt in MV: "Nie wieder ist jetzt"

In 20 Orten in Mecklenburg-Vorpommern gingen mehrere tausend Menschen für Demokratie und Toleranz auf die Straße. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr