Mit KI Umwelt-Ressourcen sparen? Firma in Dissen als Vorreiter

Stand: 08.03.2024 21:55 Uhr

KI kann zum Umweltschutz beitragen: Mit ihr können Unternehmen ressourcenschonender produzieren. Ein Unternehmen in Dissen im Teutoburger Wald zeigt, wie das funktionieren kann.

von Pauline Vestring

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für den Umweltschutz und die Einsparung von Ressourcen. Das Bundesumweltministerium hat deshalb die KI-Initiative "Green-AI Hub Mittelstand" beauftragt, kleine und mittelständische Unternehmen beim Einsatz von KI für eine ressourcenschonendere Produktion zu unterstützen. Die Initiative erforscht bis Ende 2025 die Anwendung von KI in 20 ausgewählten deutschen Pilotprojekten. Der erste Projekteilnehmer ist ein Familienbetrieb aus Dissen am Teutoburger Wald.  

KI soll Fehlproduktionen vermeiden

Das Bild zeigt Tiefdruckzylinder in einem Verpackungs-Fertigungsprozess. © NDR
Die Tiefdruckzylinder durchlaufen beim Recyling-Prozess verschiedene Schritte.

"KI kann vor allen Dingen zur Ressourceneinsparung eingesetzt werden, also Materialien einsparen, auch in Kombination mit Energie", betont Jannis Vogel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Diesen Prozess begleitet er in Dissen am Teutoburger Wald. Die Firma 4Packaging recycelt hier Tiefdruckzylinder, die aussehen wie ein Nudelholz. Mit ihrer Hilfe landet zum Beispiel der Verpackungsaufdruck auf Chipsdosen oder Tabakschachteln. Das Recyceln der Zylinder besteht aus vielen verschiedenen Schritten und birgt dementsprechend einige Fehlerpotenziale. Genau hier kommt die KI ins Spiel.

Mitarbeitende müssen KI regelmäßig "füttern"

Eine Künstliche Intelligenz zeigt Fertigungsfehler auf einem Bildschirm an. © NDR
Die Künstliche Intelligenz wird trainiert, indem ihr Fehler, wie der markierte Fleck, angezeigt werden.

Die KI wird an verschiedenen Stellen im Produktionsablauf eingesetzt. Sie muss regelmäßig mit Daten "gefüttert" werden - "trainieren", sagen die Mitarbeitenden in Dissen dazu. Die KI lernt aus Fehlern und gibt früh im Recyclingprozess Bescheid, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Fehlerhafte Zylinder durchlaufen so nicht mehr die gesamte Produktionskette. Auf diese Weise werden zukünftig voraussichtlich zwanzig Prozent weniger Fehlproduktionen verursacht und die Verpackungsfirma spart Material.

KI übernimmt "langweilige" Aufgaben

Bislang haben Mitarbeitende die Zylinder auf Fehler kontrolliert. Eine wichtige Aufgabe, aber leider sehr eintönig und "langweilig" - das kann die KI besser. Die Beschäftigten können sich stattdessen stärker anderen, anspruchsvolleren Aufgaben widmen. "Wir haben noch nie etwas automatisiert und danach Stellen abgebaut. Wir sind immer weiter gewachsen, obwohl wir immer automatisiert haben. Deshalb ist für jeden klar, die KI wird das nur um eine weitere Komponente bereichern", merkt Geschäftsführer David Möller an.

Auch Firma aus Oldenburg als Vorreiter

Fünf von insgesamt zwanzig Pilotprojekten des DFKI wenden aktuell schon KI in ihren Unternehmen an, die anderen sollen bald folgen. Das Wissen aus den Modellprojekten soll auch für andere Bereiche zugänglich gemacht werden, betont Jannis Vogel: "Eine KI-Technik kann nicht nur wie hier in der Druckbranche eingesetzt werden, sondern auch zum Beispiel im handwerklichen Betrieb. Und wir zielen darauf ab, einzelne Teilkomponenten der KI auch zu veröffentlichen, sodass auch andere Unternehmen oder KI-Entwickler diese bei sich einsetzen können." Neben der Firma aus Dissen ist mit der SWMS Systemtechnik aus Oldenburg eine weitere niedersächsische Firma ausgewählt worden. Auch hier sollen durch eine KI-gestützte Überwachung Druckfehler minimiert und so Ressourcen gespart werden.

Weiteres Potenzial von KI im Umweltbereich

Ein weiteres Anwendungsfeld von KI kann zum Beispiel die vorausschauende Wartung von Maschinen sein. Diese können so länger im Lebenszyklus gehalten werden. Auch im Bereich der Qualitätserfassung liege noch sehr viel Potenzial. Außerdem kann mithilfe von KI beispielsweise die Abfallsortierung optimiert werden. Die KI-Initiative Green-AI Hub Mittelstand möchte deshalb insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen für diese Themen sensibilisieren.  

Weitere Informationen
Blick in den Innenraum des VW ID.5 mit Lenkrad und Display. © picture alliance / dpa / dpa-Zentralbild Foto: Ronald Bonß

VW will ChatGPT für seine Fahrzeuge nutzen

Dem Wolfsburger Autokonzern zufolge soll der Chatbot den Sprachassistenten verbessern - und schon bald verbaut werden. (09.01.2024) mehr

Eine Roboterfigur liegt auf einer Computertastatur mit der Aufschrift KI. Symbolfoto Künstliche Intelligenz © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

Künstliche Intelligenz in Schulen: Zukunftsvision oder Alltag?

KI lasse sich nicht mehr aus den Klassenräumen heraushalten, so Kultusministerin Hamburg. Aber es gibt ethische Bedenken. (31.08.2023) mehr

Das Gesicht einer Katze wird über eine KI analysiert. © Tierärztliche Hochschule Hannover

KI aus Hannover soll Schmerzen bei Katzen besser erkennen

Ein Ziel der Forschung an der Tierärztlichen Hochschule ist, Behandlungen künftig schonender für die Tiere durchzuführen. (15.08.2023) mehr

Olaf Lies (SPD), Wirtschaftsminister von Niedersachsen betrachtet bei einem Besuch des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz einen Laderoboter des Projektes Charge Pal zum aufladen von E-Autobatterien. © Henning Kaiser/dpa Foto: Henning Kaiser

Wirtschaftsminister Lies wirbt für mehr Einsatz von KI

Am Donnerstag war er im DFKI in Osnabrück zu Besuch. Der Minister forderte mehr Offenheit für die Nutzung von KI. (20.07.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Funkbilder - der Tag | 08.03.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Künstliche Intelligenz (KI)

Mehr Nachrichten aus der Region

Die Feuerwehr im Einsatz bei einem Dachstuhlbrand in Surwold (Landkreis Emsland). © Nord-West-Media

Surwold: 400.000 Euro Schaden nach Brand von Wohnhaus

Die Ursache für den Brand im Landkreis Emsland ist unklar. Das Dach und das erste Obergeschoss des Hauses standen in Flammen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen