Thema: LNG - News zu Flüssigerdgas-Terminals im Norden

Hooksiel: Boris Pistorius (M, SPD), Innenminister in Niedersachsen, sitzt vor dem Start zu einem Rundflug über das LNG-Terminal in einem Hubschrauber der niedersächsischen Polizei. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Pistorius besucht LNG-Terminal: Wie ist die Sicherheitslage?

Der Innenminister machte sich vor Ort ein Bild. Für den Schutz der Anlagen ist eine hohe Zahl an Polizisten im Einsatz. mehr

Das Bild zeigt das Spezialschiff «Hoegh Esperanza» (Aufnahmeort unbekannt). Der Gasimporteur Uniper erwartet Mitte Dezember das Spezialschiff «Hoegh Esperanza» als technisches Herzstück für das neue LNG-Anlandeterminal in Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa/Höegh LNG | -

Wilhelmshaven: Eröffnung von erstem LNG-Terminal steht bevor

Zu dem Event am 17. Dezember sollen Landeschef Weil und Kanzler Scholz kommen. Der erste Tanker soll demnächst anlegen. mehr

Schortens: Rohre für die neue Pipeline des Importterimals für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven werden verlegt. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

LNG-Anleger Wilhelmshaven: Alle Pipeline-Rohre sind verlegt

Einen Drucktest hat die Anbindungsleitung ebenfalls bestanden. Ende des Jahres könnte das erste Gas ins System fließen. mehr

Löscharme und Pipeline an einem Terminal zum Entladen von Öl und Gas im Elbehafen © dpa-Bildfunk Foto: Marcus Brandt/ dpa

LNG-Terminal Brunsbüttel: Gas-Lieferungen aus Katar ab 2026

Das Energieunternehmen Qatar Energy hat ein Abkommen über Flüssigerdgas-Lieferungen nach Deutschland geschlossen. mehr

An dem zukünftigen Importterminal für Flüssigerdgas finden Bauarbeiten statt. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Umweltverbände: Offene Fragen zu LNG-Terminal Wilhelmshaven

Drei Verbände hatten am Donnerstag zur Diskussion geladen. Mehr als 100 Menschen nutzten die Chance, Fragen zu stellen. mehr

Ein Kran steht vor dem Anleger für das LNG-Terminal auf einer Plattform in der Nordsee vor Wilhelmshaven. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

LNG-Anleger in Wilhelmshaven rund elf Millionen Euro teurer

Laut Wirtschaftsministerium ist der neue Anleger nur für einen kleinen Teil der Kostensteigerungen verantwortlich. mehr

Ein Schiff, das Flüssiggas (LNG) geladen hat, liegt an einem Terminal. © picture alliance / AA Foto: Burak Milli

Hamburg bekommt möglicherweise doch ein schwimmendes LNG-Terminal

Umweltsenator Kerstan teilte am Freitag mit, er habe die Finanzierung mit Bundeswirtschaftsminister Habeck geklärt. Es seien aber noch Sicherheitsfragen offen. mehr

Ein Schiff, das Flüssiggas (LNG) geladen hat, liegt an einem Terminal. © picture alliance / AA Foto: Burak Milli

LNG-Terminal in Hamburg: Bund stellt Geld bereit

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Gelder für ein schwimmendes LNG-Terminal in Hamburg beschlossen. mehr

An dem künftigen Importterminal für Flüssigerdgas in Wilhelmshaven finden Bauarbeiten statt. © picture alliance/dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Erste LNG-Tanker legen im Januar in Wilhelmshaven an

Damit das Gas eingespeist werden kann, muss ein Spezial-Schiff das LNG umwandeln. Der Anleger ist seit Dienstag fertig. mehr

Ein Polizeifahrzeug steht an der Baustelle. Aktivisten haben am Morgen in Brunsbüttel eine Baustelle für Flüssiggas-Pipelines besetzt, um deren Bau zu verhindern und gegen die aktuelle Gas- und Klimapolitik der Regierung zu protestieren. © Jonas Walzberg/dpa Foto: Jonas Walzberg

Aktivisten haben LNG-Baustelle in Brunsbüttel besetzt

Die Protestler fordern den vollständigen Gasausstieg und den Rückbau bestehender Infrastruktur. Eine Deadline haben sie nicht gesetzt. mehr

Das Kreuzfahrtschiff "Arvia" ist um ein Vielfaches höher als ein Haus im Vordergrund. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Ems-Überführung: Luxusliner "Arvia" in Eemshaven angekommen

Zwei Schlepper zogen das Kreuzfahrtschiff rückwärts durch die Ems. In Eemshaven wird der Neubau nun technisch erprobt. mehr

Ein Hafenarbeiter beobachtet einen LNG-Frachter. © dpa Foto: Lex van Lieshout/EPA

Umweltminister Lies will eigene LNG-Tankerflotte aufbauen

Gebaut werden sollen die Schiffe laut Lies auf deutschen Werften. Der Vorschlag kommt aus der SPD-Bundestagsfraktion. mehr