Thema: Schifffahrt

Das Containerschiff "Berlin Express" der Reederei Hapag-Lloyd läuft in den Hamburger Hafen ein. © picture alliance / dpa

Smarte Routenplanung: CO2 einsparen im Frachtverkehr

Ein Hamburger Start-up hat eine App entwickelt, die grünere Lieferketten für Containerschiffe berechnet. mehr

Der Bug der MS "Brandenburg".

Tod im Ärmelkanal: Der Untergang der MS "Brandenburg"

Innerhalb weniger Minuten sinkt der Frachter am 12. Januar 1971 nach der Kollision mit einem Tanker-Wrack. 20 Seeleute sterben. mehr

Zwei beschädigte Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal.  Foto: Daniel Friederichs

Frachtschiffe kollidieren bei Rendsburg im Nord-Ostsee-Kanal

Laut Polizei wurde keiner verletzt. Wie es zu der Havarie gekommen ist, ist aber noch unklar. mehr

Die Dreimastbark Alexander von Humboldt © www.gruene-segel.de

Grüne Segel: Die "Alexander von Humboldt"

Segelliebhaber bauten das Feuerschiff zum Schulschiff um. Nach 105 Jahren auf den Weltmeeren ging die Bark 2011 außer Dienst. mehr

Die beleuchtete Passat bei Nacht © LTM Foto: Uwe Freitag

Legendärer Frachtsegler: Die "Passat"

Der 1911 gebaute Flying-P-Liner war einer der weltschnellsten Frachtsegler. Heute liegt die Viermastbark "Passat" in Travemünde. mehr

Frachtschiff "Else" kollidiert mit dem Schleusentor des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel am Samstag dem 29.08.2020. © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Kiel-Holtenau: Frachter fährt gegen Schleusentor

Das Frachtschiff "Else" ist heute morgen in das Schleusentor der Nordkammer in Kiel-Holtenau gekracht. Inzwischen wurde der Frachter abgeschleppt, aber das Schleusentor ist nun defekt. mehr

Ein Torpedoboot auf dem Elbe-Trave-Kanal (seit 1936 Elbe-Lübeck-Kanal) am 25. März 1903 © Public Domain Foto: Wilhelm Dahms

Elbe-Lübeck-Kanal: Vom Handelsweg zur Touristen-Oase

Als vor 125 Jahren der Bau des Elbe-Lübeck-Kanals - damals noch Elbe-Trave-Kanal - beginnt, soll die Wasserstraße Industrie und Handel beflügeln. Heute ist sie vor allem ein touristisches Schmuckstück. mehr

Rostock Warnemünde: Der Schwimmkran «Hebo Lift 9» aus Rotterdam hebt einen mobilen Liebherr-Hafenkran aus dem Becken B des Hafens. © dpa-Bildfunk Foto: Thomas Häntzsche

Rostock: Bergung der Hafenkräne abgeschlossen

Mehr als fünf Wochen lagen zwei havarierte Hafenkräne im Rostocker Seehafen. Der Erste konnte bereits am Wochenende geborgen werden, den Zweiten holten Helfer am Montag aus dem Wasser. mehr

Rostock: Im Seehafen ist der Schwimmkran "Hebo Lift 9" aus Rotterdam (Niederlande) eingetroffen. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Rostock: Bergung der Hafenkräne tritt in heiße Phase

Seit knapp vier Wochen liegen Millionen Euro teure Kräne auf dem Grund des Rostocker Seehafens. Nun tritt die Bergung in die heiße Phase. Der zweite tonnenschwere Ausleger wurde an Land gebracht. mehr

MS "Völkerfreundschaft" 1972 im Hafen von Warnemünde © Bundesarchiv, Bild 183-L1102-0040 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA-3.0 Foto: Jürgen Sinderman

Die "Völkerfreundschaft" - Urlauberschiff der DDR

Am 24. Februar 1960 legt die "Völkerfreundschaft" in Rostock zur Premierenfahrt ab. Das erste Urlauberschiff der DDR bietet luxuriöse Kreuzfahrten. mehr

Spezialschwimmkran zur Bergung von Hafenkränen

Kran-Havarie im Rostocker Hafen: Bergungskonzept steht

Für die beiden Ende Januar ins Rostocker Hafen gestürzten Mobilkräne gibt es nun einen Bergungsplan. Bis Ende Februar sollen sie mit einem Spezial-Kran gehoben werden. mehr

Der Spezialkran "Baltic Lift" im Rostocker Seehafen neben dem Schwergutschiff "Jumbo Vision" (l.), von dem aus bei einem Unfall zwei mobile Hafenkräne bei ihrer Verladung in das Hafenbecken gestürzt sind. © Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild

Kran-Havarie: Taucher pumpen Öl und Diesel ab

Vier Tage nach dem Kran-Unfall im Rostocker Überseehafen laufen die Vorbereitungen für die Bergung. Rund 10.000 Liter Öl und Diesel werden abgepumpt, das Schwerlastschiff versetzt. mehr